Flexibilität bei der Warenreservierung

Warum FIFO nicht mehr ausreicht

Die Bestandsplanung im Partien- und Chargenhandel in der Lebensmittelbranche wird zunehmend komplexer. Standard-Warenreservierungssysteme wie das FIFO-Prinzip (First In, First Out) stoßen an ihre Grenzen, wenn spezifische Merkmale wie Reifegrad, Herkunft oder Zertifikate entscheidend sind. Gerade bei Zulauf-Waren entstehen dadurch Planungsprobleme und Ineffizienzen.

Doch diese Herausforderungen lassen sich bewältigen: Mit dem Batch Trade Hub, einer Erweiterung der bewährten MODUS FOODVISION-Lösung, wird die Warenreservierung nicht nur flexibler, sondern auch smarter. Unser System revolutioniert Ihre Prozesse.

Die Grenzen von FIFO bei der Warenreservierung

Das FIFO-Prinzip mag in einfachen Lagerumgebungen funktionieren, aber es wird schnell ungenau, wenn spezifische Anforderungen ins Spiel kommen.

  • Reifegrad von Frischwaren
  • Herkunft und Regionalität
  • Zertifikate wie Bio oder IFS-Food


Diese Artikelmerkmale werden von FIFO weitestgehend ignoriert.

Das Ergebnis: Waren, die nicht den Anforderungen entsprechen, werden dennoch geliefert. Das führt zu unzufriedenen Kunden.

Noch kritischer wird es bei Zulauf-Waren. Standard-Warenreservierungssysteme löschen bestehende Reservierungen, wenn sich das Lieferdatum verschiebt. Das sorgt für Chaos in der Bestandsplanung, fehlende Transparenz und vermeidbare Fehler.

Mit unserer Lösung, dem Batch Trade Hub, einem Add-On von MODUS FOODVISION, gehören diese Einschränkungen der Vergangenheit an. Unser System ermöglicht eine präzise Warenreservierung, die weit über die Standards hinausgeht und speziell für den Partiehandel entwickelt wurde.

Wie der Batch Trade Hub die Warenreservierung revolutioniert

Merkmalsbasierte Reservierung

Mit dem Batch Trade Hub können Waren gezielt nach spezifischen Kriterien wie Herkunft, Zertifikaten oder Reifegrad reserviert werden. So wird sichergestellt, dass nur passende Chargen oder Partien für bestimmte Kunden oder Anwendungen vorgesehen sind. Kundenwünsche werden effizient und zufriedenstellend erfüllt – ohne zusätzlichen manuellen Aufwand.

Vorreservierungen, die bestehen bleiben

Ein weiteres Schlüsselfeature ist die Vorreservierung. Selbst wenn sich der Wareneingang verschiebt, bleibt die Reservierung aktiv. Statt die Reservierung einfach zu löschen, zeigt das System Probleme transparent an und gibt Nutzern die Möglichkeit, proaktiv zu reagieren.

Integration zu anderen Systemen

Der Batch Trade Hub bietet eine nahtlose Verbindung zu Tools wie Power BI, die detaillierte Analysen von Beständen, Zuläufen und Kosten auf Partienebene ermöglichen. Zudem erleichtert eine Schnittstelle zu agriplace (führende Plattform für Lieferanten- und Qualitätsmanagement) die automatisierte Verwaltung und Prüfung von Zertifikaten sowie Lieferantendaten. Diese Funktionen erhöhen die Effizienz und Transparenz erheblich. In Kombination mit MODUS FOODVISION, der ERP-Lösung speziell für die Lebensmittelbranche, ergibt sich eine durchgängige Transparenz über Warenbestände, Zuläufe und spezifische Merkmale.

Sympathischer Mann mit Tablet in der Hand, der vor einem Lebensmittelregal in einem Supermarkt steht.

Ergebnisse und Vorteile im Überblick

Mehr Kontrolle und Transparenz

Durch präzise Reservierungen und automatische Problemkennzeichnungen behalten Sie die volle Kontrolle über Bestände und Zuläufe. Das sorgt für eine klare Planung und schafft Vertrauen bei Ihren Kunden.

Reduzierung von Fehlern in der Bestandsplanung

Die Berücksichtigung spezifischer Merkmale wie Herkunft oder Zertifikate minimiert Fehllieferungen. Ihr Unternehmen profitiert von einer effizienteren Planung und einer geringeren Fehlerquote.

Erfüllung individueller Kundenanforderungen

Dank der merkmalsbasierten Reservierung und automatisierten Suchprofile können Sie die Anforderungen Ihrer Kunden zuverlässig erfüllen. Das steigert die Kundenzufriedenheit und stärkt Ihre Wettbewerbsposition.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Der Batch Trade Hub bietet eine innovative und präzise Lösung für die Herausforderungen im Partien- und Chargenhandel. In Kombination mit der etablierten MODUS FOODVISION-Plattform erhalten Sie eine ganzheitliche ERP-Lösung, die Transparenz, Flexibilität und Effizienz bietet – alles entscheidende Faktoren für Ihren Erfolg in einer zunehmend komplexen Branche.

Interessiert? Sehen Sie sich unser Webinar an erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie wir Ihre Prozesse im Partiehandel optimieren können. 

Lesen Sie auch zu den Themen

Der globale Handel in der Lebensmittelindustrie wächst stetig und birgt Herausforderungen. In diesem Beitrag benennen wir die Risiken und zeigen Lösungswege.

Das Modul Frachtkostenmanagement hat bei Höhenrainer Delikatessen viel Geld gespart und zu einer neuen Logistik geführt. Hier lesen Sie, wie Höhenrainer das Modul eingesetzt hat und mit den Ergebnissen eine neue Verhandlungsgrundlage mit den Logistikpartnern gewonnen hat.

...

Microsoft Dynamics 365 PowerApps geben ganz neue Möglichkeiten. Mit dem neuen Release von Microsoft hat sich viel getan. Die PowerApps bieten die Möglichkeit die Vorteile von Cloud-Lösungen zu nutzen, während die unternehmerische onpremise Lösung weiter genutzt wird. Der sichere...

Wie arbeiten 300 Mitarbeiter an sechs Standorten mit weiteren Herausforderungen wie Home-Office und Gleitzeiten effektiv zusammen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Unternehmen MODUS Consult, Microsoft Gold Partner mit sieben Standorten in ganz Deutschland.

Lageroptimierung kann große Potentiale freisetzen. Welche Lagerhaltung ist die richtige? Wie können Kosten gespart und Prozesse optimal abgebildet werden? Hier wird die Unterscheidung von dynamischer und statischer Lagerhaltung erklärt und ein genauer Blick auf...

Der optimale Arbeitsplatz sieht für jeden Mitarbeiter anders aus. In Microsoft Office 365 können Sie Einzelpersonen und Teams jeweils individuelle Rechte zuschreiben.

Wenn Sie Ihr Unternehmen ins Next Level des Dokumentenmanagement führen wollen, sind wir der ideale Partner, um Sie bei der erfolgreichen Einführung von ELO unterstützen.

ELO Dokument

Wir zeigen Ihnen automatische Verarbeitung und revisionssichere Speicherung von Daten unter Einhaltung der DSGVO mit ELO und die Anbindung von Drittsystemen.

Zwei Frauen sitzen am Bürotisch mit einem aufgeklappten Laptop und unterhalten sich.

Mit der Einführung von E-Rechnungen werden Unternehmen in Deutschland mit einer neuen Ära der Buchhaltung und Verwaltung konfrontiert und müssen sich neuen Herausforderungen stellen. Nutzen Sie die Übergangsfrist, um sich optimal vorzubereiten und profitieren Sie von der...