Zusammenführung von vier Warenwirtschaftssystemen in MODUS FOODVISION

Aus dieser Philosophie heraus entwickelte sich der Achleitner Biohof zu einem beachtlichen Betrieb, der auf Regionalität, Nachhaltigkeit für Natur und Mensch sowie Gesundheit setzt. Neben dem Anbau von taufrischem Gemüse, Feldfrüchten und Salaten beliefert der Biohof jede Woche ca. 8.000 Privathaushalte in der Region mit Biokisten, versorgt rund 500 Naturkost-Einzelhändler mit Frischware, bewirtschaftet einen Frischemarkt mit rund 5.000 Artikeln (zusätzlich zu Obst und Gemüse) und kocht Bio-Kost im hauseigenen Restaurant, dem Kulinarium. 120 Mitarbeiter sorgen mit ihrer großen Leidenschaft für natürliche Lebensmittel für den Erfolg des Achleitner Biohofes.

Die heutigen vier Geschäftsbereiche entwickelten sich nach und nach und jeder Bereich organisierte den Umgang in vier verschiedenen Warenwirtschaftssystemen. Diese Daten führte das Unternehmen dann in einem gemeinsamen Buchhaltungssystem zusammen.
2013 entschloss sich der Achleitner Biohof dazu, die Daten in einem integrierten ERP-System zusammenzuführen. Auf der Suche nach einem geeigneten Partner fiel die Wahl auf MODUS FOODVISION.
Hier fand der Achleitner Biohof eine Expertise, die ihn überzeugte: Die Lebensmittelspezialisten von MODUS Consult punkteten mit ihrer Erfahrung im Bereich der Bedarfsplanung und der Betriebsdatenerfassung, also der Frage: Wie können große Mengen an Lebensmitteln kundenindividuell und hochperformant zuverlässig für Kleinstkommissionierungen bereitgestellt werden?
 

Artikeldaten & Varianten, Einkauf, Warenplanung und Logistik in einem System

Zu Beginn des Projektes war die größte Herausforderung, die redundanten Stammdaten zu bereinigen. Pro Produkt wurde nun nur ein Datensatz angelegt. Allein für Obst und Gemüse erstellte das Projektteam des Achleitner Biohofes 800 Artikelsätze, ergänzend dazu verfügt jeder Artikel über Varianten – manchmal bis zu sechs. Die Datenmengen konnten enorm reduziert werden, denn vorher gab es pro Produkt auch schon mal elf bis zwölf Artikelnummern.

Neben der Zusammenführung der vier alten Systeme auf eine integrierte Plattform musste auch die folgende Aufgabe gelöst werden:
Der Achleitner Biohof beliefert pro Woche ca. 8.000 Kunden im Abonnement mit Biokisten, die ins Haus geliefert werden. Die Kunden können die Kisten nach Größe/Warenwert abonnieren und hier auch Wünsche äußern (mag keine Tomaten, reagiere allergisch auf Sellerie etc.).
Für die Warenplanung berechnet der Biohof eine Woche vor der Auslieferung die benötigten Mengen. Ist aus dem eigenen Anbau die Ware nicht ausreichend verfügbar, muss zugekauft werden. Ist ein Zukauf in der Menge nicht möglich, muss auf andere Produkte ausgewichen werden. Die Berechnung der Warenmengen der geplanten Obst- und Gemüsesorten sowie der Ausweichprodukte sollte nicht länger als zehn Minuten dauern. MODUS Consult schaffte eine Lösung, die diese Zahlen nun innerhalb von zwei bis drei Minuten berechnet.

Heute profitiert das Unternehmen unter anderem von der viel höheren Reaktionsgeschwindigkeit, der Vermeidung von Redundanzen und der Zeitersparnis durch ein einheitliches Stammdatensystem, auf das alle 40 User zugreifen.

„Das MODUS Consult-Team hat uns immer genau dort unterstützt, wo es gerade nötig war. Insbesondere der Wille, das Projekt termingerecht umzusetzen und die professionelle Art und Weise der Projektaufbereitung und der Projektabwicklung hat uns begeistert“, so Rainer Rathmair, IT-Leiter.

 

Projekthighlights

  • Vereinheitlichung von Artikel- und Kundenstammdaten auf Basis von Microsoft Dynamics NAV
  • Automatische Bedarfsberechnung der Mengen für die Biokisten mit anschließender Mehrplatz-Verwiegung und Kommissionierung
  • Einbindung der Finanzbuchhaltung und des österreichischen Zahlungsverkehrs
  • Integration des auf den Lebensmittel-Einzelhandel spezialisierten Kassensystems Bizerba WinCWS im Frischemarkt

„Das MODUS Consult-Team hat uns immer genau dort unterstützt, wo es gerade nötig war. Insbesondere der Wille, das Projekt termingerecht umzusetzen und die professionelle Art und Weise der Projektaufbereitung und der Projektabwicklung hat uns begeistert“

Rainer Rathmair, IT-Leiter bei Achleitner Biohof GmbH