Nachhaltigkeit & Cloud

Alle sprechen von Nachhaltigkeit. Alle sprechen von der Cloud. Einerseits das Streben nach ressourcenschonenden Möglichkeiten, andererseits die schnell voranschreitende Digitalisierung. Passt das zusammen? Oder hat das gar nichts miteinander zu tun?

Die Antwort: Die Nutzung der Cloud ist eine spannende Entwicklung, die Nachhaltigkeit und Technologie vereint. Die Cloud revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre IT-Infrastrukturen verwalten und nutzen.

Vorweggenommen: Natürlich ist die Nutzung der Cloud nicht völlig klimaneutral. Sie bietet jedoch eine riesige Möglichkeit, negative Umwelteinflüsse zu minimieren und damit einen nachhaltigen Mehrwert zu bieten. Das schauen wir uns jetzt an.

Nachhaltige Vorteile der Cloud

Die Cloud kann Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltiger zu wirtschaften. Hier einige Aspekte dazu:

Ihr Fußabdruck wird kleiner.

Rechenzentren, die Cloud-Dienste unterstützen, sind wahre Meisterwerke der Energieeffizienz. Dank Technologien wie Servervirtualisierung und Kühlungsoptimierung können sie enorme Datenmengen verarbeiten, während sie gleichzeitig den Energieverbrauch minimieren. Im Vergleich zu herkömmlichen, dezentralen Rechenzentren ist das Ergebnis ein reduzierter CO2-Fußabdruck.

Genau das, was man braucht.

Ein großer Pluspunkt der Cloud ist die Skalierbarkeit. Je nach Bedarf können Ressourcen auf- oder abgebaut werden. Damit nutzen Unternehmen genau die Rechenleistung und den Speicherplatz, den sie gerade benötigen. Dass keine überschüssigen Kapazitäten verschwendet werden, schont die Ressourcen und verbraucht weniger Energie.

Ab jetzt: Weniger Hardware.

Durch die Zentralisierung von Servern und Infrastruktur in der Cloud wird die Hardware reduziert. Das bedeutet weniger Hardwarekomponenten und schont wiederum Ressourcen und Umwelt.

Papierlos ist der neue Trend.

Die Cloud verändert Geschäftsprozesse und ermöglicht eine papierlose Büroumgebung. Unsere Umwelt freut es, denn der Papierverbrauch wird reduziert. Weniger gedruckte Dokumente wirken sich positiv auf nachhaltiges Wirtschaften aus.

Nachhaltigkeit und Cloud - Bild von einem kleinen Blumenkasten mit schönen Pflanzen.

Kein Freifahrtschein für Daten-sammlungen

Bis jetzt hört sich das mit der Cloud ganz gut an, oder? So ist es auch. Trotzdem gibt es einen wichtigen Aspekt, den man nicht aus den Augen verlieren sollte: Gehen Sie – wie bisher – sparsam und gewissenhaft mit Daten um. Gemeint ist damit nicht nur der Datenschutz an sich, sondern auch die Menge der Daten, die Sie erheben und speichern. Ungenutzte oder veraltete Datensätze, die nicht mehr benötigt werden, ziehen unnötig Rechenleistungen – und das belastet die Umwelt.

Win-Win-Situation

Geschäftsprozesse in der Cloud abzuwickeln, ist zweifellos ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Die Vorteile, die sie bietet – von einem reduzierten CO2-Fußabdruck über eine effizientere Ressourcennutzung bis hin zur Förderung einer papierlosen Büroumgebung – sind beeindruckend. Nachhaltigkeit und Cloud passen also gut zusammen, wenn wir Chancen nutzen, aber auch einen bedachten Umgang mit Daten haben. So können wir die positiven Effekte der Cloud weiter maximieren und unsere Umwelt schützen – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Lesen Sie auch zu den Themen

Microsoft Dynamics 365 steht für intelligente Geschäftsanwendungen wie ERP, CRM, Apps, Office 365, Power BI und Azure Services. MODUS Consult erweitert die Microsoft-Cloud-Lösung mit eigenem Know-how.

Microsoft Dynamics Business Central ist ab dem 1. Januar 2019 die neue Bezeichnung für Microsoft Dynamics NAV. Hinter dem neuen Namen steckt mehr als nur eine Umbenennung. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten Business Central bietet und was hinter Microsoft Dynamics 365 steckt.

...

Typischerweise werden im Maschinen- und Anlagenbau 58% der Produkte als Varianten gefertigt, 25% in Einzelfertigung und nur 17% als Standardprodukte. Deshalb optimieren viele Unternehmen den Konfigurationsprozess. Die Vielzahl an Varianten können durch Automatisierung...

Der optimale Arbeitsplatz sieht für jeden Mitarbeiter anders aus. In Microsoft Office 365 können Sie Einzelpersonen und Teams jeweils individuelle Rechte zuschreiben.

Microsoft Dynamics NAV in Verbindung mit dem Branchenmodul MODUS ENGINEERING ist das führende System bei Strähle. Mit einem neuen Update wurden die Projektabrechnungen optimiert und sind jetzt deutlich schneller, und gleichzeitig auch günstiger.

Supply Chain Management bezeichnet den Aufbau und die Verwaltung integrierter Logistikketten (Material- und Informationsflüsse) über den gesamten Wertschöpfungsprozess. Hier erfahren Sie alles über Supply Chain Management und welche Kontrollgewinnung durch IT-Lösungen erfolgen...

Lageroptimierung kann große Potentiale freisetzen. Welche Lagerhaltung ist die richtige? Wie können Kosten gespart und Prozesse optimal abgebildet werden? Hier wird die Unterscheidung von dynamischer und statischer Lagerhaltung erklärt und ein genauer Blick auf...

What´s new in Business Central? Hier finden Sie alle Infos aus dem Webinar für Technikexperten.

Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations ist die neue Lösung für den gehobenen Mittelstand von Microsoft. Wir haben für Sie die Highlights in einem Whitepaper zusammen gefasst. Von der Skalierung der Ressourcen, über die Kostensenkung der Systemtechnik bis zur...