Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz im ERP-System

Künstliche Intelligenz (KI) ist weit mehr als nur ein Buzzword - es ist eine bahnbrechende Technologie, die zunehmend die Geschäftsprozesse in Unternehmen prägt. Durch KI werden ERP-Systeme intelligenter, effizienter und flexibler.

Vorteile von KI in ERP.

Die Vorteile von KI in ERP-Systemen sind vielfältig und umfassen unter anderem:

Smart ERP:

KI-gesteuerte ERP-Systeme sind in der Lage, Daten aus verschiedenen Quellen zu analysieren, Muster zu identifizieren und Prognosen zu erstellen. Sie können beispielsweise die Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen vorhersagen, die optimale Lagerhaltung bestimmen oder die Lieferkette optimieren.

Intelligentes ERP:

KI ermöglicht es ERP-Systemen, zu lernen und sich selbst zu verbessern. Sie können Feedback von Nutzern oder Kunden aufnehmen, Fehler beheben oder neue Funktionen vorschlagen.

KI im Finanzmanagement:

KI kann dabei helfen, Finanzdaten zu analysieren, Prognosen zu erstellen, Risiken zu minimieren und Entscheidungen zu optimieren.

KI und ERP-Integration:

Künstliche Intelligenz ermöglicht es ERP-Systemen, mit anderen Technologien wie dem Internet of Things (IoT) oder Machine Learning (ML) zu interagieren. Sie können beispielsweise Sensordaten von Maschinen oder Geräten verarbeiten, Anomalien erkennen oder automatisierte Aktionen auslösen. Neben der generativen KI kommt hier Ihr Domänen-Wissen zum Einsatz. Es entsteht ein iterativer Prozess.
Maschinelles Lernen erfordert qualitativ hochwertige Daten, um Algorithmen zu trainieren, und die Fähigkeit, automatisierte Aktionen zu implementieren, die die menschliche Intervention und die Fehlerquote minimieren.

Dennoch kann nicht jede Situation von der KI allein gelöst werden, insbesondere bei neuen oder komplexen Problemen. Daher ist eine effektive Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine unerlässlich, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Mann vor Monitor

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches ERP-System ist die Qualität der Daten, die es verarbeitet. Hier kommt erneut die KI ins Spiel.

KI kann die Datenqualität verbessern, die Fehlerrate reduzieren und die Daten kontextualisieren. Sie kann die Daten automatisch validieren, verifizieren und bereinigen, um sicherzustellen, dass sie korrekt und konsistent sind. Darüber hinaus kann KI die Daten analysieren, um Muster, Trends oder Anomalien zu erkennen und entsprechende Handlungsempfehlungen zu geben.

Copilot von Microsoft Dynamics 365 ist die direkte Integration von KI in ein ERP-System

Microsoft Dynamics 365 Copilot nutzt die neuesten Fortschritte in der generativen KI, um zeitintensive Routineaufgaben zu automatisieren und den Mitarbeitenden mehr Freiraum für kreative und strategische Tätigkeiten zu verschaffen.

Einige der Hauptfunktionen und Vorteile von Microsoft Dynamics 365 Copilot sind:

Schnellere Insights:
Mit Dynamics 365 Copilot können Sie das Optimum aus Ihren ERP-Daten herausholen. Es ermöglicht die Nutzung natürlicher Sprache, um mehr aus Ihren Daten zu machen. Sie können einfach die Visualisierungen und Insights beschreiben, nach denen Sie suchen, und der Copilot übernimmt für Sie die Erstellung eines vollständigen Microsoft Power BI-Dashboards oder -Berichts mit Visualisierungen und Zusammenfassungen und hilft bei der Verfeinerung der Abfrageergebnisse.

Höherer strategischer Mehrwert im Projektmanagement:
Dynamics 365 Copilot kann den Zeitaufwand für Projektstatusberichte, bei der Aufgabenplanung und für Risikobewertungen signifikant verringern. Es unterstützt auch bei der schnellen Erstellung neuer Projektpläne: Projektleiter können einfach einige Detailinformationen zum Projekt in natürlicher Sprache beschreiben und der Copilot legt einen Projektplan an, der dann weiter verfeinert werden kann.

Mehr Produktivität:
Dynamics 365 Copilot unterstützt Ihre Teams im Mahnwesen und in der Beschaffung dabei, die Produktivität zu steigern und zudem die Zusammenarbeit mit Kunden zu verbessern. Mit dem Copiloten in Dynamics 365 Finance hat die Mahnabteilung schnellen Zugriff auf die Kredit- und Zahlungshistorie, sodass sie die Kundenkommunikation besser priorisieren und personalisieren kann. Beides trägt dazu bei, die Mahnquoten zu verbessern und das Standing von Kunden positiv zu beeinflussen.

Screenshot der Oberfläche von Microsoft Copilot

Die Integration von KI in Microsoft Dynamics 365 Copilot ermöglicht es, Prozesse intelligent zu automatisieren und die Produktivität zu steigern, sodass Sie in einem immer komplexer werdenden Geschäftsumfeld stets den entscheidenden Schritt voraus bleiben.

Sie behalten jederzeit die Kontrolle, da die Informationen auf Ihren Geschäftsdaten basieren und die Funktionen automatisch Ihre etablierten Sicherheits-, Compliance- und Datenschutzrichtlinien sowie die entsprechenden Vorgaben und Prozesse übernehmen.

Lesen Sie auch dazu: KI der nächsten Generation und neue Microsoft Dynamics 365 Copilot- Funktionen für Ihre ERP-Lösung

Lesen Sie auch zu den Themen

Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations ist die neue Lösung für den gehobenen Mittelstand von Microsoft. Wir haben für Sie die Highlights in einem Whitepaper zusammen gefasst. Von der Skalierung der Ressourcen, über die Kostensenkung der Systemtechnik bis zur...

Die digitale Reife der Fertigungsindustrie steigt. Anwendungen wie ein Internet of Things profitieren von umfassender Vernetzung interner Maschinen und sogar ausgelieferter Produkte. Verändert sich das Projektmanagement?

Supply Chain Management bezeichnet den Aufbau und die Verwaltung integrierter Logistikketten (Material- und Informationsflüsse) über den gesamten Wertschöpfungsprozess. Hier erfahren Sie alles über Supply Chain Management und welche Kontrollgewinnung durch IT-Lösungen erfolgen...

Große Artikel- und Produktvielfalt kann der MODUS Configurator spielend verwalten und zur Variantengestaltung zur Verfügung stellen. Das Tool zur Preiskalkulation kann dabei sowohl Rabatte als auch weitere Spezifika einbeziehen. Variantenvielfalt leicht gemacht.

Typischerweise werden im Maschinen- und Anlagenbau 58% der Produkte als Varianten gefertigt, 25% in Einzelfertigung und nur 17% als Standardprodukte. Deshalb optimieren viele Unternehmen den Konfigurationsprozess. Die Vielzahl an Varianten können durch Automatisierung...

Dynamics 365 automatisiert mit Microsoft Flow

Microsoft Dynamics automatisiert Prozesse mit Microsoft Flow und künstlicher Intelligenz. Den vollautomatisierte Bestellprozess von beispielsweise Tee mit Dynamics 365 erleben Sie hier.

Das Modul Frachtkostenmanagement hat bei Höhenrainer Delikatessen viel Geld gespart und zu einer neuen Logistik geführt. Hier lesen Sie, wie Höhenrainer das Modul eingesetzt hat und mit den Ergebnissen eine neue Verhandlungsgrundlage mit den Logistikpartnern gewonnen hat.

...

Der optimale Arbeitsplatz sieht für jeden Mitarbeiter anders aus. In Microsoft Office 365 können Sie Einzelpersonen und Teams jeweils individuelle Rechte zuschreiben.

OEE-Steigerungen im zweistelligen Bereich, Transparenz in Echtzeit über aktuelle Produktionsprozesse und Auftragsstatus, darüber hinaus sofortige Reaktion auf Abweichungen zwischen Soll und Ist sowie umfassende Dokumentationen auf Knopfdruck verfügbar – darum ist ein MES...